Das ÜBER-AUS-Team

Das Projekt ÜBER-AUS führen wissenschaftliche und unternehmerische Verbundpartner gemeinsam mit assoziierten Partnern durch. Dadurch ist ein ganzheitlicher Ansatz möglich, bei dem Handlungsempfehlungen erarbeitet und direkt in die Praxis übertragen werden können.

Institutionen aus dem Projektverbund

Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ist ein führendes wissenschaftliches Institut auf dem Gebiet der praxisorientierten Nachhaltigkeitsforschung. Rund 60 Mitarbeiter*innen erarbeiten Strategien und Handlungsansätze für ein zukunftsfähiges Wirtschaften – für eine Ökonomie, die ein gutes Leben ermöglicht und die natürlichen Grundlagen erhält. Das IÖW leitet und koordiniert das Verbundprojekt ÜBER-AUS. 

Das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH forscht und berät weltweit zu wichtigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Es zählt mit über 40-jähriger Erfahrung zu den bedeutenden ökologisch ausgerichteten, unabhängigen und gemeinnützigen Forschungsinstituten in Deutschland. An den Standorten Heidelberg und Berlin sind rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Natur-, Ingenieurs- und Gesellschaftswissenschaften beschäftigt. Im Projekt ÜBER-AUS ist das ifeu für die ökobilanzielle Bewertung der Anwendungsfälle sowie der Vergleichstextilien einschließlich aller alternativen Verwertungswege zuständig.

Hohenstein Innovations gGmbH (HI) ist ein anwendungsorientiertes Forschungsinstitut, das sich schwerpunktmäßig mit Fragestellungen rund um das Thema Textilien beschäftigt. Im Rahmen von öffentlich geförderten Projekten erarbeitet das Institut gemeinsam mit der Industrie praxisnahe Lösungen, die insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen zugutekommen. Im Projekt ÜBER-AUS unterstützt das HI die wissenschaftliche Begleitung und Netzwerkbildung und beschäftigt sich mit den Themen Qualität, Anforderungen und Spezifikationen. 

Das TEXOVERSUM, Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen (HSRT) besitzt langjährige Erfahrung mit Forschung und Bildung zu textilen Verfahrens- und Produktentwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit und Recycling. Zum Thema Textilien und Kreislaufwirtschaft wurden bereits zahlreiche F&E Vorhaben durchgeführt. Im Projekt ÜBER-AUS verantwortet das TEXOVERSUM als Schnittstelle zwischen Unternehmen, Sortierung und Recycling das Teilvorhaben Analyse und Vernetzung.

Die Firma BRAUN. Ku-Tex e.K. ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf das Recycling von Post-Industrial-Resten aus der Textilindustrie spezialisiert hat. Sein Fokus liegt auf dem Sammeln, Sortieren und der Optimierung der Logistik von Chemiefaserresten, insbesondere technischen Textilien. Hauptkunden sind die Automobil- und Bauindustrie. Im Rahmen des Projekts ÜBER-AUS setzt BRAUN. Ku-Tex seine logistischen Stärken ein, um Textilunternehmen mit geringem Restanfall optimal ins Recycling zu integrieren und durch seine Netzwerke praktische Lösungen für Post-Consumer-Materialien anzubieten.

Seit 1920 entwirft und produziert die Karl Conzelmann GmbH + Co. KG unter dem Markennamen NINA von C. in Albstadt, dem Zentrum der schwäbischen Wirk- und Strickwarenindustrie, hochwertige Dessous und Wäsche. Das Unternehmen mit seinen 120 Mitarbeitern legt großen Wert auf nachhaltiges Denken und Handeln. Es stellt einen großen Teil seiner Produkte in eigenen Werken in Deutschland, Portugal und Rumänien her. Im Projekt ÜBER-AUS stellt das Unternehmen textile Reststoffe zur Verfügung, dokumentiert Reststoffströme und etabliert neue Geschäftsmodelle.

Polysecure entwickelt Technologien, die die Kreislaufwirtschaft umzusetzen helfen. Mit den Technologieplattformen des Unternehmens SORT4CIRCLE®, TrackByStars®, BRANDPROOF® & POLTAG® können Materialien und Produkte unsichtbar markiert, authentifiziert, fälschungssicher verfolgt und sortiert werden. Material- und Abfallströme können so effizient und verlässlich in alle gewünschten Fraktionen getrennt werden. Durch diese technologischen Innovationen lassen sich in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen Ressourcen und Werte wirtschaftlich erhalten – für Unternehmen und die Kreislaufwirtschaft. In ÜBER-AUS übernimmt Polysecure die Sortierung von Textilien und stellt den Projektpartnern Material für die Markierung von Textilien zur Verfügung.

Die Rökona Textilwerk GmbH & Co. KG ist ein Tochterunternehmen der traditionsreichen "Gerhard Rösch Holding" mit innovativen technischen Textilien seit 1961. Mit Hilfe des vollstufigen Werks in Tübingen werden höchste technische Anforderungen für textile Lösungen in den Bereichen Mobility und Industry erfüllt. Rökona bietet ein breites Spektrum an Designs, die Technologie des Wirkens, gepaart mit den Funktionen für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen. Im RE:Space Konzept sind Entwicklungen vertreten, die sich in unterschiedlicher Weise mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Im Rahmen des Forschungsprojektes ÜBER-AUS ist Rökona einer der Industriepartner für die praktische Umsetzung, indem der anfallende Post-Industrial Abfall zur Aufbereitung bereitgestellt wird.